Gutes Mikroklima mit Kalkschotter
Warum ist eine Schicht Kalkschotter im Gehege unserer Europäischen Landschildkröten sinnvoll?
Hier eine kleine Erklärung zum Thema “Mikroklima”. Mittels einer dicken Schicht Kalkschotter im Gehege verbessern wir das Mikroklima für unsere sich darauf aufhaltenden Schildkröten, aber auch für die darauf wachsenden Futterpflanzen. Gemessen mit einem Laser-/Infrarotthermometer mittags im März um 12:00 Uhr direkt nebeneinander.
Schaut Euch unten in den Fotos den Temperaturunterschied an zwischen einem Sonnenplatz im Gehege, der aus 20 cm Kalkschotter besteht (19 Grad Celsius), und Wiese (4 Grad Celsius). Der Kalkschotter ist trocken und warm, die Wiese kalt und fühlbar nass, obwohl es in der letzten Woche nicht geregnet hat. Kalkschotter sorgt für gute Drainage und für trockene warme Sonnenplätze. Das ist der einleuchtendste Grund dafür, Kalkschotter in unsere Gehege einzubringen. Zudem profitieren die Futterpflanzen im Selbstversorger-Gehege von einer zusätzlichen reichlichen Kalziumzufuhr durch den sich langsam zersetzenden Kalkstein. Die mediterranen Versteckpflanzen wie Rosmarin, Thymian, Oregano, Salbei und Lavendel profitieren ebenfalls vom verbesserten, wärmeren und trockeneren Mikroklima, sollten aber nicht direkt in den Schotter gesetzt werden, sondern in Inseln mit ca. 20 cm Mutterboden rundum. Das kommt dem Wachstum der Wurzeln zugute und ermöglicht es den Schildkröten, die Pflanzen als Verstecke zu nutzen und sich darunter einzugraben. Futterpflanzen-Samen wachsen hingegen problemlos und schnell direkt auf dem Kalkschotter. Auch kann man zusätzlich durch ein zweimaliges Düngen im Jahr mit Dolomitkalk den Boden abmagern und die Futterpflanzen gut mit Kalzium versorgen. Extern gezogene Futterpflanzen, zum Beispiel in Beeten, Gewächshäusern und Hochbeeten, sollten ebenfalls reichlich mit Dolomitkalk versorgt werden.
Für die Schildkröten sollte außerdem stets Kalzium in Form von Algenkalk ( für die Tierernährung) und Sepiaschulp zur freien Verfügung bereit stehen, beispielsweise in einer Kalkhöhle (seitlich gestellter und fixierter Blumentopf) oder auf einem Tonuntersetzer. Kalzium wird dringend benötigt, damit Panzer und Knochen stabil und kräftig bleiben, und wird bei der Besonnung mit UV-B Licht (natürlich oder durch UV-B Lampen) eingelagert. Wichtig ist Kalzium auch für die gute Beschalung der Eier. Eierlegende Weibchen nehmen vor der Eiablage große Mengen an Algenkalk und Sepia auf. Eierschalen sind zur Kalziumversorgung nicht geeignet, da das enthaltene Kalzium nicht aufgenommen werden kann.