Herzlich willkommen bei taschendinos.de

 Ich freue mich, Dich hier zu sehen. 
Auf dieser Seite findest Du stets aktuelle 

jahreszeitliche Infos zur

 Haltung von Europäischen Landschildkröten

Kommender Onlinevortrag bei der ISV:

Onlinevortrag auf Zoom bei der 

Internationalen Schildkröten Vereinigung ISV 

am 27.09.2023 um 19:30 Uhr

"Die sichere Überwinterung Europäischer Landschildkröten in Kühlschrank und Grube" 

Ankündigung des Vortrags der ISV:

Die Social Media Beauftragte der DGHT AG Schildkröten und Spezialistin für Europäische Landschildkröten, Frauke HUSTINX (www.taschendinos.de)  wird uns Tipps und Tricks für die sichere Überwinterung unserer Schützlinge verraten. Wir freuen uns auf einen interessanten Onlinevortrag zu einem wichtigen Thema!

 27.Sept. 2023 07:30 PM 

Zoom-Meeting beitreten

https://us06web.zoom.us/j/87256261254?pwd=NWZXN2RRSm54eHNZV29TQkxhd3o3dz09

Meeting-ID: 872 5626 1254

Kenncode: SACALIA 

Lerne mich kennen

Ehrenamtliche Haltungsberatung für Europäische Landschildkröten

Frauke Hustinx, Redakteurin der RADIATA, Journal der AG Schildkröten DGHT, hält seit über 19 Jahren Europäische Landschildkröten.
Sie engagiert sich im Schildkröten-Schutz und berät ehrenamtlich zur artgerechten Haltung von Europäischen Landschildkröten. Seit 2018 hat sie den Sachkundenachweis Schildkröten der Vive e.V. Besonders am Herzen liegen ihr die Tiere in den Auffangstationen (Forum für Schildkröten-Auffangstationen). Eine andere Herzensangelegenheit ist ihr www.schildkröte-entlaufen-vermisst-gefunden.com.
Frauke ist Mitglied der Turtle Survival Alliance TSA, der AG Schildkröten DGHT, der Interessengemeinschaft Schildkrötenschutz IGSN, der Schildkrötenhilfe-Nordbayern e.V., der Landschildkroeten-Auffangstation Kitzingen, der Niederländisch-Belgischen Schildkröten- Vereinigung NBSV, der Internationalen Schildkröten Vereinigung ISV und der Vive e.V.

Aktuell

Anfang September

Liebe Schildkröten-Freunde,


in den Beratungs-Foren tauchen in den letzten Tagen häufig Fragen auf wie: 

Wann gehen die Schildkröten denn nun in die Starre? Was muss ich jetzt tun?
Zunächst sollten wir uns alle einmal entspannen. Eingewintert wird ungefähr um Nikolaus herum. Wir senken die Temperaturen in den Frühbeeten nicht vor Ende Oktober ab, denn erst dann geht es im Habitat nach dem alljährlichen Temperaturabfall langsam in Richtung Kältestarre. Wir halten derzeit die Temperaturen für Griechische Landschildkröten auf 20 Grad nachts und 25 tagsüber und für Mauren gerne 2 -3 Grad höher. Warum? Schaut einmal auf die aktuellen Wetterdaten des Habitats. 

Es wäre völlig kontraproduktiv, jetzt die Nachttemperaturen zu stark abzusenken, da Nachttemperaturen um 15 Grad im Habitat erst im November einsetzen, und den Tieren signalisieren, dass demnächst die Kältestarre bevorsteht. Wir wollen unsere Tiere jedoch möglichst lange - den Parametern im Habitat entsprechend - wachhalten, sodass sie nicht zu früh und zu lange "ruhen". Starre ist erst ab Temperaturen unter 8 Grad möglich. 

Wichtig ist jetzt, bei den zunehmend kalten Nächten, Technik im Frühbeet zu installieren, das heißt: Heizung und Sonnenplatz. Die Temperatur unter dem Sonnenplatz sollte auf Panzerhöhe des größten Tieres 38 Grad betragen. Die thermostatgesteuerte Heizung (idealerweise ein Heizlüfter) sollte für eine angenehme Grundtemperatur im Frühbeet sorgen. Der Sonnenplatz kann derzeit noch von 7-20 Uhr angeboten werden, entsprechend dem Sonnenauf- und Untergang auf Korfu/ Griechenland. 

Wichtig ist aktuell, dass eine Kotprobe auf Darmparasiten untersucht wurde. Falls das noch nicht geschehen ist, sollte man es nun möglichst schnell nachholen, da dies eine Grundvoraussetzung für die Starre ist. Ebenso sollten die Tiere im September zum Vor-Starre-Checkup beim Reptilientierarzt vorgestellt werden, um sicherzugehen, dass sie in die Starre gehen dürfen. Wer noch keinen Kühlschrank für die Kontrollierte Kühlschranküberwinterung hat, sollte jetzt einen besorgen. Wer noch keine  vor Frost und Fressfeinden gesicherte Grube hat, sollte jetzt eine bauen, wenn man eine Grubenstarre durchführen möchte. Wer noch keine Technik hat, sollte jetzt schnellstmöglich nachrüsten, denn es wird besonders nachts schon empfindlich kalt. 
Einen schönen September!
Fotos oben: Yahoo!WeatherApp

Veranstaltungen, Treffen und Stammtische rund um Schildkröten


Hier bist du richtig für Infos zu Schildkröten-Veranstaltungen und Stammtisch-Treffen. Du planst einen Stammtisch oder eine Veranstaltung zum Thema Schildkröten? Sag gern Bescheid, dann wird der Termin verlinkt.

Letzte Veranstaltung:

Nach einigen "Corona-Pausen" fand der beliebte Gießener Schildkröten-Workshop wieder statt. 

 
• 9. Gießener Schildkröten-Workshop: Samstag, 22.07.2023. 


WWW.SCHILDKROETENFREUND.DE
 

Es war ein sehr schöner 9. Gießener Schildkröten-Workshop bei Thorsten Geier in Biebertal! Die Referenten waren Thorsten Geier, Dr. Malek Hallinger, Marvin Pawlinsky und Frauke Hustinx.
Hier ein paar Eindrücke davon👍🏻
Ebenfalls vor Ort waren der  Kleintierverlag.de mit Büchern und Pflanzen, der neugewählte Gesamtvorstand der IGSN - Interessengemeinschaft Schildkrötenschutz und Nachzucht e.V. mit jeder Menge Infomaterial zur Haltung, die Firma Soli Animalis, die Schildkrötenfarm Speyer und Taschendinos.de mit einem Infostand zu Technik und artgerechter Haltung.

Vorletzte Veranstaltung:

AG Schildkröten DGHT

Jahrestagung der DGHT- AG Schildkröten  vom 

24.03.2023 - 26.03.2023 im Bürgersaal der Stadthalle von Gersfeld/ Rhön, Schlossplatz 9, 36129 Gersfeld (Rhön). Es wird wieder zahlreiche Vorträge rund ums Thema Schildkröte geben. Gäste sind herzlich willkommen.


Frühere Veranstaltungen:
08.10.2022

 3.Schildkrötentag/ Neumarkt in der Oberpfalz

Schildkrötenhilfe Nordbayern e.V

Neue Facebook Gruppe 

In diesem Vortrag geht es um die Verdauung, den Stoffwechsel und um die artgerechte Ernährung von Landschildkröten.

Für unsere polnischen Schildkrötenfreunde 

hat sich Radosław RUSIECKI die Mühe gemacht, die Texte zur Technik für Europäische Landschildkröten auf Polnisch zu übersetzen. Herzlichen Dank dafür, und allen Haltern und Tieren bei unseren Nachbarn auch eine schöne Saison.

"Eigentlich wollte ich einen Balkon haben"

Die beinahe unglaubliche Geschichte von Rita KLEIN und ihren 19 Schildkröten Männchen...

Grundsätzliche Überlegungen 

Was vor der Anschaffung einer Europäischen Landschildkröte zu bedenken ist

Das wichtigste für die Haltung europäischer Landschildkröten ist, sicherzustellen, dass ihre Bedürfnisse in Bezug auf Lebensraum, Ernährung, Temperatur, Feuchtigkeit und Gesundheitspflege erfüllt werden. Hier sind einige Schlüsselaspekte, die bei der Haltung von europäischen Landschildkröten von Bedeutung sind: 

  •  Artgerechter Lebensraum: Europäische Landschildkröten benötigen einen artgerechten Lebensraum, der ihren natürlichen Lebensraum in der Wildnis nachahmt. Dies schließt ein beheiztes Frühbeet mit angrenzendem Freigehege von mindestens 10 m2 pro Tier  ein, das ausreichend Platz für Bewegung und Erkundung bietet. Nachts sollten die Tiere in ihrem gegen Fressfeinde gesicherten Frühbeet untergebracht werden. Das Freigehege sollte möglichst durch eine Voliere vor Fressfeinden gesichert werden.
  •  Temperaturmanagement: Europäische Landschildkröten sind poikilotherm, was bedeutet, dass ihre Körpertemperatur von der Umgebungstemperatur abhängt. Stellen Sie daher sicher, dass sie Zugang zu Sonnenlicht haben, um sich aufzuwärmen, und schaffen Sie Schattenplätze, um Überhitzung zu vermeiden. Die Grundtemperaturen sollten sich in der Saison idealerweise in einem Bereich von 25°C bis 35°C bewegen, mit punktuell 38 Grad unter dem Sonnenplatz. Es sollte Technik im Frühbeet zur Verfügung stehen, damit die Tiere sich auch bei schlechtem Wetter und in den Übergangszeiten unter einer Sonnenlampe und mittels einer Heizung auf Temperatur bringen können
  •  Futter und Ernährung: Die Ernährung sollte abwechslungsreich sein und aus geeigneten langfaserigen Wildkräutern und fressbaren Blüten und Blättern bestehen.
  •  Wasser: Stellen Sie immer frisches Trinkwasser in einer flachen Schale zur Verfügung, damit die Schildkröten trinken und baden können.
  •  Verstecke und Unterschlupf: Bieten Sie Versteckmöglichkeiten, wie Steinhöhlen oder Holzstapel, damit sich die Schildkröten vor Witterungseinflüssen und Artgenossen verstecken können.
  •  Gesundheitsvorsorge: Regelmäßige reptilientierärztliche Untersuchungen sind wichtig, um sicherzustellen, dass die Schildkröten gesund sind. Achten Sie auf Anzeichen von Krankheiten und Parasiten und behandeln Sie sie frühzeitig, wenn nötig. 6 Wochen vor dem Herunterfahren der Temperaturen sollte ein Vor-Starre-Checkup beim Reptilientierarzt erfolgen.
  •  Hygiene: Halten Sie den Lebensraum sauber, entfernen Sie Kot regelmäßig und reinigen Sie die Wasserstelle und Futterschalen. Dies hilft, Krankheiten und Parasiten zu vermeiden.
  •  Artenschutz und rechtliche Bestimmungen: Stellen Sie sicher, dass Sie die Gesetze und Vorschriften zur Haltung von Europäischen Landschildkröten  einhalten, Europäische Landschildkröten sind melde- und kennzeichnungspflichtig, das heißt, sie müssen bei der zuständigen Artenschutzbehörde angemeldet werden und es muss in vorgegebenen Abständen eine Fotodokumentation erfolgen. Darüber hinaus sind Tiergehege ab einer bestimmten Größe genehmigungspflichtig.
  •  Soziale Interaktion: Europäische Landschildkröten sind in der Regel Einzelgänger und benötigen keine Gesellschaft anderer Schildkröten. Eine Vergesellschaftung ist schwierig bis unmöglich und erzeugt oft großen Stress.
  •  Langfristige Verpflichtung: Die Haltung europäischer Landschildkröten erfordert eine langfristige Verpflichtung, da sie sehr langlebig sind und bis zu 100 Jahre alt werden können. Stellen Sie sicher, dass Sie bereit sind, diese generationenübergreifende Verpflichtung einzugehen.

Die Haltung europäischer Landschildkröten erfordert eine sorgfältige Planung der Haltung und großes finanzielles und organisatorisches Engagement, um sicherzustellen, dass sie ein gesundes und erfülltes Leben führen können. 

Literaturliste artgerechte Haltung