Herzlich willkommen bei taschendinos.de
Ich freue mich, Dich hier zu sehen.
Auf dieser Seite findest Du stets aktuelle
jahreszeitliche Infos zur
Haltung von Europäischen Landschildkröten
Lerne mich kennen
Ehrenamtliche Haltungsberatung für Europäische Landschildkröten
Frauke Hustinx, Redakteurin der RADIATA, Journal der AG Schildkröten DGHT, hält seit über 18 Jahren Europäische Landschildkröten.
Sie engagiert sich im Schildkröten-Schutz und berät ehrenamtlich zur artgerechten Haltung von Europäischen Landschildkröten. Seit 2018 hat sie den Sachkundenachweis Schildkröten der Vive e.V. Besonders am Herzen liegen ihr die Tiere in den Auffangstationen (Forum für Schildkröten-Auffangstationen). Eine andere Herzensangelegenheit ist ihr www.schildkröte-entlaufen-vermisst-gefunden.com.
Frauke ist Mitglied der Turtle Survival Alliance TSA, der AG Schildkröten DGHT, der Interessengemeinschaft Schildkrötenschutz IGSN, der Schildkrötenhilfe-Nordbayern e.V., der Landschildkroeten-Auffangstation Kitzingen, der Niederländisch-Belgischen Schildkröten- Vereinigung NBSV und der Vive e.V.
Nächster Online-Vortrag mit Live-Chat
am Mittwoch, dem 29.03. um 18:00 Uhr auf Facebook
Am Mittwoch, dem 29.03. um 18:00 Uhr, bieten wir auf Facebook unseren 29. LIVE-CHAT mit Onlinevortrag
"Rund um die nötige Technik für Europäische Landschildkröten" an.
Welche Technik ist nötig, und was kann man zusätzlich tun fürs Wohlbefinden der Schildkröten? Was für ein Frühbeet benötigt man, und wie sollte es ausgestattet sein? Warum benötigt man überhaupt Technik? Auf diese und viele andere Fragen wird in diesem Vortrag eingegangen.
Während des Vortrags am Anfang des Chats bitten wir darum, Eure Mikrofone stumm zu schalten. Im Anschluss könnt Ihr gerne Eure Fragen stellen.
Wer erst später dazu kommen kann, oder nur zuhören möchte, ist ebenso herzlich willkommen. Die Teilnahme ist auch mit dem Smartphone möglich und als reiner Audioteilnehmer ohne Kamera. Ebenfalls steht eine schriftliche Chatfunktion zur Verfügung. Der Facebook-Messenger muss dafür installiert sein. Wir freuen uns auf Euch und Eure Fragen!
Zur Teilnahme zunächst der Starregruppe auf Facebook beitreten (linker Button) und dann dem Veranstaltungslink (rechter Button) folgen.
Gutes Mikroklima mit Kalkschotter
Warum ist eine Schicht Kalkschotter im Gehege unserer Europäischen Landschildkröten sinnvoll?
Hier eine kleine Erklärung zum Thema “Mikroklima”. Mittels einer dicken Schicht Kalkschotter im Gehege verbessern wir das Mikroklima für unsere sich darauf aufhaltenden Schildkröten, aber auch für die darauf wachsenden Futterpflanzen. Gemessen mit einem Laser-/Infrarotthermometer mittags im März um 12:00 Uhr direkt nebeneinander.
Schaut Euch unten in den Fotos den Temperaturunterschied an zwischen einem Sonnenplatz im Gehege, der aus 20 cm Kalkschotter besteht (19 Grad Celsius), und Wiese (4 Grad Celsius). Der Kalkschotter ist trocken und warm, die Wiese kalt und fühlbar nass, obwohl es in der letzten Woche nicht geregnet hat. Kalkschotter sorgt für gute Drainage und für trockene warme Sonnenplätze. Das ist der einleuchtendste Grund dafür, Kalkschotter in unsere Gehege einzubringen. Zudem profitieren die Futterpflanzen im Selbstversorger-Gehege von einer zusätzlichen reichlichen Kalziumzufuhr durch den sich langsam zersetzenden Kalkstein. Die mediterranen Versteckpflanzen wie Rosmarin, Thymian, Oregano, Salbei und Lavendel profitieren ebenfalls vom verbesserten, wärmeren und trockeneren Mikroklima, sollten aber nicht direkt in den Schotter gesetzt werden, sondern in Inseln mit ca. 20 cm Mutterboden rundum. Das kommt dem Wachstum der Wurzeln zugute und ermöglicht es den Schildkröten, die Pflanzen als Verstecke zu nutzen und sich darunter einzugraben. Futterpflanzen-Samen wachsen hingegen problemlos und schnell direkt auf dem Kalkschotter. Auch kann man zusätzlich durch ein zweimaliges Düngen im Jahr mit Dolomitkalk den Boden abmagern und die Futterpflanzen gut mit Kalzium versorgen. Extern gezogene Futterpflanzen, zum Beispiel in Beeten, Gewächshäusern und Hochbeeten, sollten ebenfalls reichlich mit Dolomitkalk versorgt werden.
Für die Schildkröten sollte außerdem stets Kalzium in Form von Algenkalk ( für die Tierernährung) und Sepiaschulp zur freien Verfügung bereit stehen, beispielsweise in einer Kalkhöhle (seitlich gestellter und fixierter Blumentopf) oder auf einem Tonuntersetzer. Kalzium wird dringend benötigt, damit Panzer und Knochen stabil und kräftig bleiben, und wird bei der Besonnung mit UV-B Licht (natürlich oder durch UV-B Lampen) eingelagert. Wichtig ist Kalzium auch für die gute Beschalung der Eier. Eierlegende Weibchen nehmen vor der Eiablage große Mengen an Algenkalk und Sepia auf. Eierschalen sind zur Kalziumversorgung nicht geeignet, da das enthaltene Kalzium nicht aufgenommen werden kann.
Saisonbeginn
Viele Tiere werden Anfang bis Mitte März ausgewintert, das heißt, dass die Saison begonnen hat. Viel länger sollte man keinesfalls warten, da die Tiere sonst den Saisonbeginn verschlafen. Im letzten Drittel der Starre sollten die Tiere alle 2 Wochen kontrolliert und gewogen werden, also steht jetzt in der Regel noch eine Kontrolle an. Es sind vor der Auswinterung einige Dinge vorzubereiten.
DIE AUSWINTERUNG AUS DEM KÜHLSCHRANK
Wenn die Griechischen und Russischen Landschildkröten maximal 16 Wochen gestarrt haben (Maurische Landschildkröten kürzer, ab 12 Wochen je nach Herkunftsgebiet) sollte man bereits das Frühbeet mit aller notwendigen Technik ca. 2 Wochen lang vorbereitet haben.
Das heißt, man überprüft bereits 2 Wochen vor der Auswinterung, ob Sonnenplatz und Heizung funktionieren. Es ist sinnvoll, auch die wichtige Reservetechnik einmal auf Funktion zu überprüfen, damit sie im Notfall von Nutzen sind.
Es schadet auch nichts, einmal die Erde aufzulockern und eingegangene Pflanzen zu entfernen und durch neue Versteckpflanzen zu ersetzen. Pflanzen gut wässern.
Einige Futterpflanzen kann man direkt ins Frühbeet und Gehege säen oder sie jetzt auf der Fensterbank vorziehen. Das Gehege kann nun aufgeräumt werden, und nochmals gekalkt mit Dolomitkalk.
Bitte unbedingt beachten:
2 Wochen lang die Temperaturen im Frühbeet nicht unter 8 Grad gehen lassen, damit sich der Boden aufwärmt. Am Besten einige Tage vor der Auswinterung auf 25 Grad durchheizen, um zu schauen, ob die Technik voll funktionsfähig ist.
Danach stabilisiert man die Temperaturen im Frühbeet auf 8 Grad. Dazu die Bodentemperatur mit einem Sonden- oder Laserthermometer überprüfen. Da die Tiere sich auf der Erde aufhalten, ist es sehr wichtig, dass die Erde nicht kühler als das Substrat im Kühlschrank ist.
Die Auswinterung unter der Woche, von Montag bis Donnerstag planen. Sollte sich am Tag nach der Auswinterung ein gesundheitliches Problem zeigen, so kann direkt ein Reptilientierarzt aufgesucht werden.
Wichtig:
Der Kühlschrank wird nicht abgestellt, die Tiere sollen nicht in ihren Boxen im Kühlschrank erwachen, sondern erst im Frühbeet.
Idealerweise bekommen sie vom Kühlschrankaufenthalt gar nichts mit, weil sie fest starrend ein- und auch wieder ausgewintert werden.
Die Tiere in ihren Kühlschrankboxen einzeln herausnehmen und auswintern. Kurz checken (Bauchpanzer, Nase, Augen) und Wiegen.
Das Tier in der Kühlschrankbox zum Frühbeet bringen und eine leichte Kuhle abseits der Lampen und Heizung machen.
Mit etwas Erde aus der Kiste nehmen, eine Handvoll Erde aus der Box auf den Rückenpanzer geben, aber den Kopf freilassen, dann mit Laub aus der Box abdecken.
Die Schildkröte sollte in Richtung der Sonnenlampe schauen.
Die Temperatur bleibt die erste Nacht auf 8 Grad und wird dann ab dem nächsten Morgen auf 12 Grad erhöht. Dann jeden Tag 1 Grad mehr anbieten, bis wir bei 20 Grad angekommen sind. Nachts senken wir die Temperaturen deutlich ab, aber nicht mehr unter 12 Grad.
Sollten die Tiere wider Erwarten inaktiv bleiben und sich nicht sonnen, etwas schneller die Umgebungstemperaturen hochfahren, und auch die Nachttemperatur leicht erhöhen Richtung 16 Grad.
Die Temperaturen am Tier mit dem Laserthermometer überprüfen.
Am ersten Tag bietet man direkt 5 h Sonnenplatz an , dann jeden Tag eine Stunde länger. Unser Ziel ist es, 12 Stunden einen warmen Sonnenplatz anzubieten.
Unter der Sonnenlampe sollten in der ersten Woche 35, danach 38 Grad auf Panzerhöhe des größten Tieres erreicht werden.
Täglich frisches Wasser und Futter anbieten.
Innerhalb weniger Tage sollten mit den steigenden Umgebungstemperaturen alle Tiere Sonnen, Fressen und Baden.
Falls das nicht der Fall sein sollte, das Tier genau im Auge behalten, im Zweifel zügig Rücksprache mit dem Reptilientierarzt halten.
Es könnte sich um ein gesundheitliches Problem handeln, z.B. Posthibernale Anorexie oder andere Stoffwechselprobleme.
Für alle Hobbyeinsteiger habe ich den Online-Vortrag vom 13.02. aus der bit.ly/Starregruppe hochgeladen zum Thema
"Europäische Landschildkröten- Auswinterung aus dem Kühlschrank in artgerechte Haltung".
Veranstaltungen, Treffen und Stammtische rund um Schildkröten
Hier bist du richtig für Infos zu Schildkröten-Veranstaltungen und Stammtisch-Treffen. Du planst einen Stammtisch oder eine Veranstaltung zum Thema Schildkröten? Sag gern Bescheid, dann wird der Termin verlinkt.
Nächste Veranstaltung:
AG Schildkröten DGHT
Jahrestagung der DGHT- AG Schildkröten vom
24.03.2023 - 26.03.2023 im Bürgersaal der Stadthalle von Gersfeld/ Rhön, Schlossplatz 9, 36129 Gersfeld (Rhön). Es wird wieder zahlreiche Vorträge rund ums Thema Schildkröte geben. Gäste sind herzlich willkommen.
Vorankündigung:
Nach einigen "Corona-Pausen" findet der beliebte Gießener Schildkröten-Workshop wieder statt.
• 9. Gießener Schildkröten-Workshop: Samstag, 22.07.2023.
Achtung, der Veranstaltungsort hat sich geändert: Die letzten Male wurde der Gießener Schildkröten-Workshop ausgerichtet im Bürgerhaus der Gemeinde Biebertal. 2023 wird die Tagung in der Gaststätte "Zur Post" (Die Grohbach 14, 35444 Biebertal Ortsteil Fellingshausen) stattfinden.
DAS PROGRAMM WIRD BALD VERÖFFENTLICHT.