Hitze – wie schütze ich meine Schildkröten?

Lebenswichtig bei großer Hitze ist für Schildkröten die Vorbeugung vor Hitzschlag.

Bei hohen Temperaturen sollte man Gehege und Frühbeete gut wässern, die Frühbeete manuell weit öffnen und Schattieren mit Planen, Bastmatten oder Ähnlichem. Die Schattierungen können mit Wasser befeuchtet werden, um Verdunstungskälte zu erzeugen.
Gewächshäuser kann man mit speziellen Schattiernetzen abdunkeln. Nutzt man einen Heizlüfter für kalte Tage, so kann man ihn im Sommer ideal auf der „Lüfter-Stufe“ für eine kühle Brise in Frühbeet oder Gewächshaus nutzen. Ein Lüfter kann helfen, einem Hitzestau vorzubeugen.
In neuen und noch kahlen Gehegen kann man leicht für Schatten sorgen mittels Sonnensegeln oder Sonnenschirmen. Ein großer Haufen Laubbaumschnitt ist ein schönes, schattiges Versteck.
Wichtig ist es auch, kühle Versteckmöglichkeiten und möglichst Stein-Höhlen anzubieten, und für reichlich Bademöglichkeiten zu sorgen.
Die Technik darf an heißen Tagen natürlich komplett ausgeschaltet werden, in der Regel ist dies aber nicht notwendig, da sie temperaturgesteuert sein sollte.
Sollten die Tiere dennoch das Frühbeet aufsuchen, kann man sie tagsüber auch aussperren, falls es dort zu warm sein sollte.
Man kann gelegentlich Wasser im Gehege versprühen, um für Verdunstungskälte zu sorgen, und um die Verstecke kühl zu halten. Meist reicht jedoch das Gießen der Versteckpflanzen und Befeuchten der Verstecke aus.

Automatische Frühbeetöffner

Automatische Frühbeetöffner werden bei großer Hitze ausgehängt, und die Deckel weit manuell aufgestellt.
Ein wichtiger Hinweis hierzu: Alle automatischen Frühbeetöffner bedürfen als mechanische Komponenten regelmäßiger Wartung und Funktionsüberprüfung. Dazu gehört der regelmäßige Tropfen Öl – und die Kontrolle der einwandfreien Funktion und Befestigung. Man sollte grundsätzlich, nicht nur an heißen Tagen, die Temperaturen im Frühbeet mittels Smartthermometern mit Temperaturalarm überwachen. Temperaturen über 40 Grad können bei unseren Tieren bereits zu Kreislaufkollaps und Hitzschlag führen. Es ist daher unerlässlich, die Temperaturen engmaschig zu überwachen. Bei heißem Wetter sollten die Deckel manuell weit geöffnet und aufgestellt werden.

Warnhinweis ⚠️


In diesem Zusammenhang ein wichtiger Warnhinweis zu sogenannten „Rollenöffnern“:
In den letzten Monaten erreichten uns Aktive in der Haltungsberatung viele Nachrichten von Haltern, deren „Rollenöffner“ bei großer Hitze „übergeschlagen“ waren, woraufhin die Deckel zugefallen und die Frühbeete stark überhitzt waren. Leider ist es aufgrund dessen sogar zu Todesfällen in den überhitzten Frühbeeten befindlicher Schildkröten gekommen. Bei konventionellen Frühbeetöffnern, die über eine Befestigung am Deckel verfügen, ist diese spezielle Gefahr nicht gegeben (z.B. Beckmann, Einhell).
Es haben sich in den letzten Wochen gegen diese Gefahr bei Rollenöffnern folgende Abhilfen abgezeichnet:

Lösung 1: Man befestigt eine Maurerschnur am Ende und hakt diese in den Griff vom Deckel ein. So kann der Rollenöffner nicht überschlagen und das Dach öffnet zudem etwas weiter.

Lösung 2: Den schwarzen Kolben so einschrauben, dass das Gewinde gerade so greift.

Lösung 3: Eine spezielle Schiene als „Stopper“ für den Öffner anbringen.

In den Fotos findet man einige Beispiele, danke dafür liebe Bettina Wagner, Gaby Westermann, Melanie M. Niral, Petra Schwanda und Kim Schembecker.

Habt ein Auge auf Eure Tiere, und überwacht stets die Temperatur auf Schildkrötenhöhe. Einen schönen Sommer für alle Schildkröten 🍀🌞