Die Einwinterung in den Kühlschrank

Die Schildkröten einzeln einwintern, und jeweils nur die benötigte Box herausnehmen. Dann den Kühlschrank wieder schließen, damit er nicht durcheinander gerät. Das Laub herunter nehmen, z.B. in einen Wäschekorb. Eine kleine Kuhle machen.
Die einzuwinternde Schildkröte kurz rundum checken und wiegen. Dabei keine Festbeleuchtung anschalten, sondern möglichst nur wenig Licht verwenden. Den Raum durch Lüften gut herunterkühlen.

Fest starrende Maurische Landschildkröte bei der Einwinterung in den Kühlschrank.


Die Schildkröte in eine Kuhle ins Substrat setzen, Kopf und Vorderbeine schauen aus der Kuhle etwas erhöht raus. Dann geben wir etwas Erde über den Rückenpanzer, wobei wir den Kopfbereich weiträumig freilassen. Dann soviel Buchenlaub darauf geben wie möglich. Nun sollte man noch kontrollieren, ob die Sensoren der Thermometer und des UT300s noch gut unterm Laub leicht im Substrat stecken. Es macht Sinn, diese mit Panzerband an der Box zu fixieren. Alle Sensoren müssen sich hinten in der Box unterm Laub befinden, da dies die kälteste Stelle im Kühlschrank ist.
Zuletzt den Gitterdeckel gut befestigen und die Box vorsichtig in den Kühlschrank schieben. Aufpassen, dass die Box nirgends an der Kühlschrank Wand anstößt.

Auszug aus dem Taschendinos Handbuch Kühlschrank-Überwinterung


Nach dem Einwintern den Kühlschrank 2-3 Tage geschlossen lassen und die Temperaturen weiterhin dauerhaft über die Thermometer überprüfen. Dann alle 2 Tage 10 Sekunden lüften.
Sehr gut geeignet sind zur Temperaturkontrolle Smartthermometer, die einem auch einen Temperaturalarm aufs Smartphone schicken können, falls es im Kühlschrank zu kalt werden sollte. Unter 4,5 Grad sollten die Temperaturen sicherheitshalber für Europäische Landschildkröten nicht gehen.