Einfahren des Kühlschranks ohne Tiere

Man sollte sicherstellen, dass im Raum, in dem der Kühlschrank steht, im Winter mindestens 16 Grad sind, da ansonsten das integrierte Kühlschrankthermostat nicht zuverlässig arbeitet. Dies ist jedoch sehr wichtig, da wir den Kühlschrank in einen bestimmten Temperaturbereich bringen müssen. Zur nötigen Technik fürs Einfahren, Kontrollieren und zur Absicherung kann man in der Einkaufsliste nachlesen.

Allgemein kann man sagen, dass wir uns beim Einfahren des Kühlschranks nur nach den hinten in der Box unterm Laub im Substrat gemessenen Temperaturen richten, da dies der abzusichernde, kälteste Bereich ist, wo sich die Tiere befinden. Alle Sensoren kommen also hinten in die Boxen. Ebenso kommt nach dem erfolgreichen Einfahren der Sensor des UT hinten in die kälteste Box. Man beginnt beim Einfahren grundsätzlich mit der wärmsten Einstellung des Kühlschranks und reguliert allmählich herunter. Täglich sollte man die gemessenen Minimum-Maximumtemperaturen notieren, und das Sondenthermometer resetten.

Ausschlaggebend beim Einfahren sind ausschließlich die hinten in den vorbereiteten Boxen unterm Laub gemessenen Temperaturen.

Hinten in jede Box (oder zumindest 1 x pro Ebene) kommt ein Sondenthermometer mit Minimum/Maximumfunktion. 1x am Tag sollte man die Werte notieren und zurück setzen. Es ist hilfreich, einen kleinen Post-it an jedem Sondenthermometer anzubringen, wo der Standort des Sensors angegeben ist (z.B. oben, mitte, unten…).So sieht man auf einen Blick die Temperaturen auf den einzelnen Ebenen. Wer Sensoren von Funkthermometer oder WeatherHub Sensoren hat, klebt sie mit Outdoor Panzerband innen in die Boxen im Laubbereich/ ganz leicht in die Erde gesteckt.

Es ist wichtig, den Sensorbereich nicht versehentlich zu überkleben. Auf der Box kann man mit Permanentmarker notieren, welcher Sensor sich in der Box befindet, damit es nicht zu Verwechslungen kommt. Diese Sensoren können dann später leicht den Tieren zugeordnet werden.Wir beginnen beim Einfahren des Kühlschranks mit der wärmsten Stufe des Kühlschranks und nähern uns allmählich durch Regulierung des Kühlschranks dem optimalen Bereich von 4,5-7 Grad an. Zu Beachten ist auch die Temperatur des Substrats, es kann mehrere Tage benötigen um sich der Temperatur im Kühlschrank anzupassen. Das Universalthermostat, UT300 von Equiva, wird in dieser Phase noch nicht vorgeschaltet. Der Kühlschrank sollte generell von sich aus im optimalen Bereich bleiben und das UT300 nur ein „Notabschalter“ sein.

Alle Infos in einem Handbuch zum jederzeitigen Nachlesen jetzt im Taschendinos Handbuch Kühlschrank-Überwinterung.