Einkaufsliste Kühlschrank-Überwinterung für Anfänger
Beispielprodukte:
1️⃣ Sondenthermometer mit Min-/Max-Temperatur und Frostalarm
➡️ 1 Thermometer pro Box

Beispielprodukte:
• Rossmann Innen-/Außenthermometer:
oder
oder
Wichtig:
• Min-/Max-Temperaturmessung
• Frostalarm-Funktion
⸻
2️⃣ Universalthermostat (UT300 empfohlen)
A) Bewährter Klassiker:
• UT300 Universalthermostat:
➡️ Empfohlen aufgrund jahrzehntelanger, sicherer Nutzung
Alternative (noch in Testphase, Zuverlässigkeit wird geprüft):
• Alternatives Thermostat mit gleicher Bedienung:
⚠️ Wichtige Kriterien beim Kauf (Not-Aus-Thermostat):
• Langes, dünnes Sensorkabel
• Frei einstellbare Hysterese (Ein-/Ausschalt-Temperatur)
• Einstellbarkeit in 0,1 °C-Schritten
• Für Kühlgeräte geeignet
⸻
3️⃣ Funkthermometer mit Frostwächter
A) Klassisches Funkthermometer:
• PEARL Funk-Thermometer:
https://www.pearl.de/a-NC3911-3043.shtml
• TFA Dostmann Klima-Monitor:
Smarte Lösung (Temperaturüberwachung per App):
• Starterset mit Gateway und Profi Sensor (2 Messpunkte, große Reichweite):
• Zusätzlicher Sensor mit 2 Messpunkten (für weitere Boxen):
💡 Vorteil: Temperatur- und Alarmüberwachung weltweit abrufbar über das Smartphone.
⸻
4️⃣ Digitale Waage
Zuverlässige digitale Haushaltswaage mit Schale oder Babywaage zur Gewichtskontrolle:
• beim Einwintern
• anschließend bei den Kontrollen
⸻
🔧 Anleitung zur Einrichtung
1️⃣ Not-Aus UT300 anschließen:
• UT300 in Steckdose stecken → Kühlschrank einstecken → gewünschte Temperatur einstellen („Kühlen“ erscheint).
• Fühler durch die Tür führen, Kabel mit Panzerband sichern.
• Sensor in der kältesten Box, leicht unter das Laub ins Substrat stecken.
⚠️ Der UT300 wird erst programmiert, wenn der Kühlschrank ohne Tiere eingefahren ist und die Temperaturen pro Ebene (gemessen mit den Sondenthermometern) bekannt sind.
➡️ So erkennt man die kälteste Zone und kann den UT300 korrekt einstellen.
Der UT300 dient nur als Not-Aus, nicht als Hauptsteuerung des Kühlschranks!
⸻
2️⃣ Sondenthermometer:
• Gerät auf oder neben den Kühlschrank stellen.
• Sensor durch die Tür führen, Kabel mit Panzerband sichern.
• 1 Sensor pro Box oder Ebene, leicht in die Erde unter das Laub stecken.
⸻
3️⃣ WeatherHub / Gateway (bei App-Überwachung):
• Gateway mit Router verbinden oder über Fritz Powerline ins WLAN einbinden.
• App installieren, Sensoren anmelden.
• Empfang zwischen Sensoren und Gateway prüfen, ggf. Gateway näher an Kühlschrank rücken.
• Sensoren (mit 2 Messpunkten) hinten in den Boxen platzieren, Fühler leicht ins Substrat stecken.
⚠️ Sensoren nicht überkleben!
Falls kein WeatherHub vorhanden:
• Funkthermometer mit Temperaturalarm verwenden.
• Auf guten Empfang achten (nicht alle Modelle funken zuverlässig durch Kühlschrankwände).
• Ein Sensor pro Box oder Ebene, leicht in die Erde unter das Laub stecken.
• Temperaturalarm und Frostalarm an der Basisstation aktivieren.
Die Nutzung aller Elemente wird ausführlich erklärt im Taschendinos Handbuch Kühlschrank-Überwinterung.