Lokal 35 °C auf Panzerhöhe Dies ist wichtig, damit die Tiere ihren Stoffwechsel bei Bedarf noch aktivieren können.
Es empfiehlt sich, zu Beginn täglich abzusenken und dann die Tiere einige Tage bei der neuen Temperatur ankommen zu lassen.
Mit den niedrigen Nachttemperaturen werden die Schildkröten allmählich langsamer und letztendlich inaktiv. Oft gehen sie dennoch noch Sonnenbaden oder Baden, auch nach mehreren Tagen des Ruhens.
Maurische Landschildkröten (TGI) aus den südlichen Herkunftsgebieten können gemäß dem Klima im Habitat etwas langsamer abgesenkt werden, da sie in der Regel auch kürzer starren als Griechische Landschildkröten:
Nacht: 10 °C
Tag: 16 °C
Sonnenlampe: 7 Stunden 35 °C auf Panzerhöhe
Auch hier täglich maximal um 1 °C senken
Warum Zwangsbaden nicht mehr zeitgemäß ist, erfährt man in den überholten Praktiken.
Allen Schildkrötenarten
Wasser und Futter weiterhin anbieten.
❗ Kein Zwangsbad, kein Futterentzug.
Frisches Badewasser wird stets angeboten.
Wichtig: Noch nicht einwintern
Die Starre setzt erst bei Temperaturen dauerhaft < 8 °C ein.
Auch wenn manche Tiere bereits länger „abgetaucht“ sind: Jetzt noch nicht umsetzen!
Auch, wenn die Schildkröten sich in dieser Phase deutlich zurückziehen, bedeutet dies nicht, dass sie sich bereits in der Kältestarre befinden.
Derzeit ruhen oder schlafen die Schildkröten lediglich. Würden sie jetzt in Boxen in den Kühlschrank umgesetzt, würden sie dort aufwachen. Das ist großer Stress, weil Schildkröten sehr standorttreu sind. Daraus entsteht das Risiko, dass sie schlecht, oder gar nicht mehr einzuwintern sind.
➡️ Deshalb warten: Erst 1–2 Wochen, nachdem die Tiere konstant Tag und Nacht unter 8 °C verbracht haben, und der Kühlschrank perfekt eingefahren und mittels Not-Aus abgesichert ist, kann man einen Einwinterungsversuch unternehmen.
Es gibt auch eine Einkaufsliste für die zuverlässige Vorbereitung und Absicherung der Kühlschrank-Starre.
Pro Box ein Sonden-Thermometer hinten unterm Laub leicht ins Substrat stecken.
Täglich Minimum-/Maximum-Temperaturen kontrollieren und notieren.
Kühlschrank-Thermostat von der wärmsten Stufe aus so einstellen, dass alle Boxen im Bereich von 4,5–7,5 °C liegen.
💡 Erst wenn diese Temperaturen stabil sind: UT300 als Not-Aus vorschalten. Das UT300 übernimmt nicht die Steuerung, sondern schützt nur im Notfall (z.B. bei Kühlschrank-Defekt) vor ungewolltem Absinken der Temperaturen in den gefährlichen Temperaturbereich unter 4 °C.
Merke
Geduld erspart Stress.
Die Schildkröten erst umsetzen, wenn sie wirklich fest starren.
Ein zu frühes Umsetzen ist einer der häufigsten Anfängerfehler.
Viel Erfolg weiterhin bei der artgerechten Temperaturabsenkung 🍀
Früher oder später sinken die Schildkröten in die Kältestarre, oft Ende November, sodaß die Einwinterung meist um Nikolaus herum erfolgen kann.
Aus der Taschendinos Reihe zur modernen Haltung gibt es gleich 2 Bücher, die sich ausführlich mit der Kältestarre beschäftigen. Wie die Überwinterung in der Grube abläuft, erfährt man im Handbuch Technik. Alle Infos im Detail über die kontrollierte Starre im Kühlschrank erfährt man im Handbuch Kühlschrank-Überwinterung.
Wir befinden uns in Woche 3 der allmählichen Temperatur-Absenkung in Richtung Kältestarre.