
🗓️ Ruhe kehrt ein
🇬🇷 Griechische Landschildkröten:
Nacht: 5-6 °C
Tag: 5-6 °C
Täglich maximal um 1 °C absenken.
UV-Spot: Noch 5 Stunden täglich, mit lokal 35 °C auf Panzerhöhe.
Dies ist wichtig, damit die Tiere ihren Stoffwechsel bei Bedarf noch aktivieren können.
Solange noch Schildkröten aktiv sind, baden, fressen oder sonnen, bleibt die Lampe an, auch wenn nur jeden 2. Tag gesonnt wird. Das gehört alles zur Vorbereitung auf die Starre dazu. Sind die Tiere alle mindestens mehrere Tage am Stück, besser eine Woche inaktiv, könnte man die Sonnenlampen ausschalten. Es empfiehlt sich in der Regel jedoch, die UV-Lampe erst am Ende von Woche 4 auszuschalten, vorausgesetzt, die Tiere sind inaktiv.

➡️ Nur noch 5 °C Mindesttemperatur am Tag und in der Nacht absichern. Nun muss man probieren, die Temperaturen mittels Thermostat zwischen 5 und 6 °C zu halten. Ein separater Temperaturalarm ist dringend zu empfehlen.
Wichtig: Unter 4 °C sollte es für Europäische Landschildkröten nicht gehen, da bei Testudo hermanni hermanni bei 3,7 °C bereits der Tod eintritt (BONIN).

(Auszug aus dem Handbuch Kühlschrank-Überwinterung).
In dieser Phase behalten wir die Temperaturen am Tier besonders genau im Blick. Gemessen wird:
- In der Erde mit einem Sondenthermometer
- Direkt am Panzer (seitlich) mit einem Laserthermometer
- In Bodennähe mit Standardthermometern auf Höhe der Tiere
Sind noch Tiere aktiv, bieten wir mindestens 5 Stunden Sonnenlicht pro Tag, bis alle vollständig 1 Woche lang abgetaucht beziehungsweise wirklich inaktiv sind. Es empfiehlt sich, mindestens bis Ende dieser 4. Vorbereitungswoche den UV-Spot noch anzubieten, bei Bedarf natürlich auch länger. Futter und Wasser werden stets zur freien Verfügung angeboten.

Maurische Landschildkröten (Testudo graeca ibera) aus warmen Habitaten, z.B. der Südtürkei, können langsamer als die Griechischen Landschildkröten heruntergefahren werden:
☀️ Die UV-Lampe wird nun auf 6 Stunden täglich reduziert. Die Zieltemperatur auf Panzerhöhe liegt dabei bei 35 °C.
- Tag- und Nachttemperaturen werden allmählich langsam heruntergefahren, allerdings kann man sich dabei etwas mehr Zeit lassen, als bei den Griechischen Landschildkröten. Es sollte hierbei nicht mehr als ein Grad pro Tag abgesenkt werden.
- 🌙 Nacht 5 °C
- 🌤️ Tag 11 °C
Alle Infos rund um das Herunterfahren und die Starre in der gesicherten Grube findet man ausführlich im Handbuch Technik.
Hinweise für die Kühlschranküberwinterung
Hier ist besondere Sorgfalt und Ruhe gefragt.

Ein zu frühes Umsetzen von Tieren, die nur „ruhen“ und noch nicht wirklich starren, bedeutet großen Stress und kann im schlimmsten Fall zu Kreislaufproblemen führen. Häufig finden solche Tiere gar nicht mehr in die Winterstarre und wachen im Kühlschrank wieder auf – damit wäre die Starre in der Regel gescheitert, oder zumindest deutlich vertagt.
Merke: Sobald die Temperatur am Tier dauerhaft unter 8 °C liegt, warten wir noch etwa 1 – 2 Wochen, um sicherzustellen, dass die Tiere wirklich fest starren. Meist ist dies um Nikolaus der Fall.

Der Kühlschrank sollte jetzt auf 4,5–7 °C eingeregelt sein – und zwar auf allen Ebenen. Durch das tägliche Ablesen der Minimum-/ Maximum-Thermometer wissen wir nun, welche Box die kälteste ist und wie die tatsächlichen Schwankungen aussehen.
Wichtig: Die Thermometer Sonden befinden sich unterm Laub hinten in der Box leicht im Substrat, normale Thermometer unterm Laub nahe des Substrats oder auf dem Substrat. In Richtung der Kühlschrankrückwand ist es am kältesten im Kühlschrank, daher sollte die Box dort niemals anstoßen.
Nach hinten hin kann man bei grenzwertig niedrigen Temperaturen die Starre-Box mit Noppenfolie, Styropor, Styrodur oder Alu-Autoscheiben-Schutz isolieren. Es ist auch hilfreich, wenn man die Türablagen entfernt, und die Box ein Stück weit Richtung Tür zieht.

Wenn die Temperaturen seit etwa einer Woche stabil im grünen Bereich liegen, wird das Not-Aus (UT300 oder Alternative) vorgeschaltet. Siehe bei Bedarf auch die Einkaufsliste Kühlschrank-Überwinterung.
Der Sensor kommt in die kälteste Box, hinten unter das Laub, leicht ins Substrat, und wird mit Panzerband fixiert.
Einstellung des Not-Aus UT300:
- AUS: 0,2 °C unterhalb der minimal gemessenen Temperatur der kältesten Box
- AN: 0,2 °C unterhalb der maximal gemessenen Temperatur der kältesten Box
- Wichtige Grenzen:
- AUS niemals unter 4,3 °C
- AN niemals über 5,8 °C
Beispiele:
| Kälteste Box (Min–Max) | UT300 AUS | UT300 AN |
|---|---|---|
| 4,8–6,4 | 4,6 | 5,8 (Maximalwert Not-Aus) |
| 4,5–5,9 | 4,3 (Minimalwert Not-Aus) | 5,7 |
Man beobachtet anschließend gut,ob das Not-Aus den Kühlschrank steuert.
Im Idealfall greift er nur im Notfall, beispielsweise bei einem Defekt des Kühlschranks, ein (wenn es unter 4,3 °C geht). Die eigentliche Regelung übernimmt weiterhin der Thermostat des Kühlschranks.
Wichtig zu wissen: Ein Kühlschrank kann nach dem Abschalten noch bis zu 1 °C nachkühlen. Deshalb die AUS-Temperatur nicht zu knapp einstellen.
Es ist oft hilfreich, das Not-Aus (UT 300 oder die Alternative) „trocken“ mitlaufen zu lassen, und gelegentlich zeitgleich die Temperatur zu überprüfen (zum Abgleich). Der Sensor des Not-Aus kommt in die kälteste Box neben das Thermometer leicht ins Substrat. Den Kühlschrank sollte man hierfür noch nicht ins Thermostat einstecken.

Falls Anpassungen nötig sind:
- in 0,1 °C-Schritten vornehmen
- danach mehrere Tage beobachten
- Der UT300 soll nicht den Kühlschrank steuern, sondern ihn nur im Falle eines Defektes nach unten hin absichern

Niemals überstürzt die Tiere umsetzen
Alle Einstellungen an Kühlschrank und UT300 werden grundsätzlich ohne Tiere vorgenommen.
Erst wenn alles über mehrere Tage stabil läuft, und die Schildkröten seit 1-2 Wochen im Frühbeet im Temperaturbereich dauerhaft unter 8 Grad starren, kann die Einwinterung der Schildkröten erfolgen. Hier geht es zur Checkliste Einwinterung.
Alle Infos rund um die Kühlschrank-Überwinterung jetzt in einem Handbuch zum Nachlesen im Taschendinos Handbuch Kühlschrank-Überwinterung.


