Nach dem Einfahren des Kühlschranks und der Starre der Tiere im Frühbeet folgt nun die Einwinterung.

Nach einer Kältestarre von ein bis zwei Wochen bei Temperaturen unterhalb von 8 °C im Frühbeet werden Europäische Landschildkröten in ihre vorbereiteten Überwinterungsboxen umgesetzt. In den letzten Tagen vor dem Umsetzen sollte die Temperatur im Frühbeet möglichst auf 5 °C abgesenkt werden. Das Umsetzen der Schildkröten kann häufig erst um Nikolaus herum oder später erfolgen.
Für die Kühlschranküberwinterung wurde der Kühlschrank auf einen Temperaturbereich von 4,5–7 °C eingestellt und zur zusätzlichen Sicherheit mit einem UT300 Equiva als Notabschaltung abgesichert. Die Temperaturmessung erfolgt hinten in den Überwinterungsboxen unter dem Laub; die Messsonden werden leicht ins Substrat eingebracht. Der Fühler des UT300 wird in der kältesten Box platziert.

Ob die Schildkröten bereit sind für das Umsetzen in den Kühlschrank kann man wie folgt überprüfen: Checkliste Einwinterung
Vor dem Umsetzen erfolgt das Wiegen der Tiere sowie ein kurzer Gesundheitscheck bei gedämpfter Beleuchtung. Die Schildkröten werden anschließend in eine kleine Mulde im Substrat gesetzt. Der Rückenpanzer wird mit Erde bedeckt, während der Kopfbereich freibleibt. Danach wird mit Laub aufgefüllt. Beim Zurückstellen der Boxen in den Kühlschrank ist darauf zu achten, dass alle Sensorkabel korrekt sitzen. Das Gerät sollte erst nach etwa zwei Tagen erstmals wieder zum Lüften geöffnet werden.
Die Temperaturüberwachung erfolgt kontinuierlich, idealerweise über Thermometer mit Temperaturalarm oder über Smartthermometer. Der Kühlschrank wird in der Regel viermal pro Woche für etwa zehn Sekunden gelüftet; kleine oder vollständig belegte Geräte sollten einmal täglich gelüftet werden.
Die Tiere werden alle vier Wochen kontrolliert und gewogen, im letzten Drittel der Überwinterungsphase alle zwei Wochen.
